Aktuelles
Neues & Wissenswertes rund um das Thema Schwangerschaft
zusätzliche leistungen
in der Schwangerschaft
Bitte erkundigen Sie sich bei Unklarheiten rechtzeitig direkt bei Ihrer Krankenversicherung. Viele Krankenkassen haben seit dem 01.01.2004 ein Bonussystem für ihre Versicherten eingeführt. Das Bonussystem trägt dazu bei, die Versicherungsleistungen zu erhöhen, indem ein Teil des generierten Überschusses an den Versicherten weitergegeben wird.
Für Schwangere, junge Mütter und deren Partner werden unzählige Gesundheitsdienstleistungen sowie zusätzliche Untersuchungen, Tests und Programme angeboten. Viele Kassen übernehmen diese als Zusatzleistung. Von Aquafitness über Säuglingspflegekurse, Baby-Care und Hello-Baby-Programme bis zur kostenlosen Unterbringung des Partners im Familienzimmer ist hier vieles möglich.
Willkommen
shŌnishin
Baby Akupunktur ohne Nadeln
Shōnishin ist eine spezielle Form der Kinderakupunktur und wird in Japan seit 250 Jahren erfolgreich bei Säuglingen und Kindern eingesetzt. Statt Akupunkturnadeln wird beim Shōnishin mit einem nadelähnlichen Spezialinstrument mittels sanfter Streich- und Klopftechniken an bestimmten Reaktionszonen und Akupunkturpunkten auf der Hautoberfläche gearbeitet.
Es ist damit eine nicht-invasive und damit bevorzugte, angstfreie Methode für die Kleinsten. Auf sanfte und effektive Weise werden energetische Störungen behandelt, die zu Symptomen, Auffälligkeiten oder Krankheiten führen können.
Shōnishin wirkt, ähnlich wie die Nadelakupunktur, regulierend auf das Meridiansystem wie auch auf das vegetative Nervensystem. Diese Form der Kinderakupunktur kann sowohl therapeutisch als auch prophylaktisch bei Neugeborenen, Säuglingen und Kindern eingesetzt werden. Auch Erwachsene, die sensibel reagieren oder Nadelangst zeigen lassen sich erfolgreich mit Shōnishin behandeln.
Shōnishin ist eine Form der Therapie und unterstützt unter anderem bei:
- Unruhe und Schreibabys
- Schlafproblemen
- Verdauungsproblemen, Koliken und vieles mehr
Als Schreibaby gelten Kinder, die mehr als drei Stunden am Tag weinen – und das mindestens drei Tage in der Woche. Eine häufige Ursache sind Koliken, oft haben die Kinder aber auch einen Mangel an Tagesschlafzeiten.
beikosteinführung und
baby led weaning
Gesunde Ernährung von Anfang an
Der Zeitpunkt der Beikosteinführung ist individuell von Baby zu Baby unterschiedlich, dennoch sollte zwischen dem 5. Lebensmonat und 7. Lebensmonat damit begonnen werden.
Baby Led Weaning, auch „Beikost nach Bedarf“ genannt, bedeutet, dass das Baby eigenständig einen Geschmack fürs Essen entwickelt und die verschiedenen Lebensmittel mit allen Sinnen erkunden kann. Mittels Fingerfood kann das Baby selbstständig feste Nahrung aufnehmen und entscheidet so selbst, wie vieles von dem angebotenen Essen es zu sich nimmt. Nach der Mahlzeit wird das Baby zusätzlich gestillt oder bekommt Flaschennahrung, um satt zu werden.
Weitere, behandelte Themen sind unter anderem:
- Wann und wie starte ich mit der Beikost?
- Was ist dabei zu beachten?
- Welche Rezepte dazu gibt es?
- Was ist bei den Zutaten für die Rezepte zu beachten?
- Wie gehe ich vor, damit mein Baby die Beikost akzeptiert?
- Wann kann ich mit dem Abstillen beginnen?
Weitere Leistungen
Verschaffen Sie sich einen Überblick
Geburts-vorbereitung
Säuglings-pflege
Stillkurs
kurse
Vorsorge & Nachsorge
Kinesiotaping
Beikost
Erste Hilfe
und mehr...
Kontakt
Wir freuen uns von Ihnen zu hören
Sie erreichen uns auf verschiedenen Wegen. Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail für Ihre Betreuungsanfrage.
Wir freuen uns auf Sie!
Termine nur nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail
E-Mail:
Info@Hebammenpraxis-Winterhude.de
Telefonnummer:
040 • 2880 7970
Adresse:
Ohlsdorfer Str. 17-21 • 22299 Hamburg